Zukunftsregion Moorregion Elbe-Weser

Die vier Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade bilden zusammen die Zukunftsregion „Moorregion Elbe-Weser“ im Norden Niedersachsens. Sie ist eine von insgesamt 14 Zukunftsregionen in Niedersachsen, die an dem niedersächsischen Regionalentwicklungsprogramm zur Stärkung der Zusammenarbeit von benachbarten Landkreisen und kreisfreien Städten teilnimmt.

Ziel des Programms ist, sich über Kompetenzaufbau und mehr regionale Zusammenarbeit zukunfts- und widerstandsfähig aufzustellen, um attraktive Lebensverhältnisse zu erhalten und zu sichern. Dafür stellt das Land Niedersachsen bis 2027 mehr als 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln für die „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ zur Verfügung.
Das folgende Video erklärt das Programm im Detail.


Die Zielsetzung und Schwerpunkte der Zukunftsregion Moorregion Elbe-Weser haben regionale Akteure im Rahmen eines Entwicklungsprozesses diskutiert und festgelegt. Das entstandene Zukunftskonzept bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit der vier Landkreise in den nächsten sechs Jahren.

Zukunftskonzept zum Download (PDF, 2,7 MB)

Der Fokus der Moorregion Elbe-Weser liegt auf den folgenden zwei Handlungsfeldern, in denen großes Entwicklungspotenzial für die Zukunftsregion gesehen wird:

Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume
  • Moorlandschaften als Motoren für nachhaltige Entwicklung in der Region nutzen, erhalten und pflegen
  • Landschaftsbezogene Klimaschutzmaßnahmen in Verknüpfung mit dem Erhalt und der Wiederherstellung von wichtigen und seltenen Lebensräumen großflächig umsetzen
  • Mit Projekten mit Fokus auf Biodiversität Transformationsprozesse anstoßen
  • Austausch und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteursgruppen fördern (Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft)
  • Hüteschäferei etablieren, die die Anforderungen aus Naturschutz und Tourismus vereint
  • Mit Umweltsensibilisierung (Gäste und Einheimische) Biodiversität und Naturräume in Wert setzen
  • Ganzheitliche Besucherlenkung (analog und digital) für Gäste und Einheimische anvisieren
Kultur und Freizeit
  • Nachhaltigen Tourismus als Verknüpfung zwischen Biodiversität, Klimaschutz, naturbezogenen Tourismus und touristischen Entwicklungszielen in den Mittelpunkt stellen
  • Attraktive und nachhaltige Kultur- und Naturangebote für Menschen in der Region schaffen und Bewusstsein für Tourismus fördern
  • Zusammenarbeit mit bestehenden Leuchtturm-Projekten und Expertinnen und Experten intensivieren
  • Neue, nachhaltige Produkte entwickeln und so Qualitätstourismus fördern
  • Qualitativ-hochwertigere Erlebnis- und Übernachtungsangebote schaffen, um (Versorgungs-)Lücken im Gastgewerbe zu schließen und Wertschöpfung zu steigern
  • Moorlandschaften zur gemeinsamen Profilierung nutzen
  • Angebote der Landkreise in Städten und Gemeinden zu einem erkennbaren und saisonverlängernden Gesamterlebnis der Moorregion verknüpfen
  • Durch digitale Erlebnisinszenierung im Naturtourismus Attraktivität steigern, Umweltbildung betreiben und Aufenthaltsqualität erhöhen
  • Anreize für Städter schaffen, um regionale Disparitäten zu verringern und junge Zielgruppen zu erreichen
  • Kulturanbieterinnen und -anbieter und Kultureinrichtungen stärken und besser vernetzen


Für innovative Projekte in den beiden Handlungsfeldern stehen der Region rund 6 Mio. Euro Fördergelder zur Verfügung. Diese werden als anteiliger Zuschuss (max. 60 %) vergeben, sodass in der Zukunftsregion Moorregion Elbe-Weser Gesamtinvestitionen in Höhe von insgesamt 9,6 Mio. Euro möglich sind.

Welche Projekte in der Region gefördert werden, entscheidet die sogenannte Steuerungsgruppe. Sie besteht aus der Führungsebene der vier beteiligten Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade, kommunalen Fachexpert*innen aus den Bereichen Tourismus und Naturschutz sowie Vertreter*innen aus dem Bereichen Wirtschaft, Soziales und der Zivilgesellschaft.